Franz Josef Hartlauer — Hartlauer Familiengruft am Taborfriedhof Franz Josef Hartlauer (* 19. Dezember 1944 in Steyr; † 21. Mai 2000 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Fotohandelskette Hartlauer. Hartlauer arbeitete zunächst als Konditor und… … Deutsch Wikipedia
Hartlauer — Handelsgesellschaft m.b.H. Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1971 … Deutsch Wikipedia
Hartlauer (Begriffsklärung) — Hartlauer ist der Name eines österreichischen Foto , Optik und Elektronikhandelsunternehmens, siehe Hartlauer Hartlauer ist der Familienname folgender Personen: Franz Josef Hartlauer (1944–2000), österreichischer Unternehmer und Gründer der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien … Deutsch Wikipedia
Taborfriedhof — Blick aus einem der Arkadengänge zum Hauptportal Der Taborfriedhof in Steyr ist ein Großfriedhof mit vier Hektar Ausdehnung und 8500 Gräbern im Stadtteil Tabor. Zu den ältesten, 1584 fertiggestellten Teilen gehören der Renaissance Torbogen… … Deutsch Wikipedia
Gleink — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-Klagenfurt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Klagenfurt am Wörthersee.[1] Denkmäler Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten … Deutsch Wikipedia
Bildhauersymposion St. Margarethen — Skulpturen im Steinbruch von St. Margarethen, Winter 1960/61 1959 fand das erste Bildhauersymposion St. Margarethen, Sankt Margarethen im Burgenland, statt. Ähnliche Bildhauersymposien verbreiteten sich rasch und weltweit. Noch heute beziehen… … Deutsch Wikipedia